NGC 2359 Thor’s Helmet Nebula
Helix_6064x4040_30x600s_EX
IC405_410_17x600s_HaO3_17x600s_S2Hb_20x120s_RGB_680mm
IC434 Pferdekopf_NGC2014_Flammen_LRGB_DBE3
IC1805_Heart_SHO_10h10mL(Ha)_1h20m_SHO
M51_neu
NGC1499_20x600s_HaO3_16x600s_S2Hb_20x60s_L
NGC2244_Ha60
NGC2359_22x600s_27x300s_DBE_SPCC_final1
NGC6888_DNB_20x600s_40x120s_RGB_SigmaLow2_High1_DBE1
NGC6960_66x150s_XTR_1496mm2
 

Kategorie: Deep Sky

  • Objekt des Monats März 2025

    NGC 6543 Katzenaugen Nebel (Cat’s Eye Nebula)

    Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache. Er ist strukturell einer der komplexesten unter den bekannten Nebeln. Hochauflösende Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops enthüllten außergewöhnliche Strukturen wie Knoten, Jets und bogenartige Merkmale. Visuell ähnelt er dem Katzenauge und wurde entsprechend benannt. Mit einer Magnitude von 8,1 ist er allerdings nicht mit dem bloßen Auge erkennbar.

    Der zentrale Bereich zeigt eine sehr hohe Oberflächenhelligkeit ist jedoch mit nur 20 Bodensekunden sehr klein (das entspricht einem 1/90stel Monddurchmesser). Außenherum existiert ein 6,4 Bogenminuten großer, schwacher Halo, der von seinem alten Stern ausgestoßen wurde, als dieser ein Roter Riese war.

    Der zentrale Stern ist ein O-Typ Stern und hat eine Temperatur von 80.000 K. Er scheint ungefähr 10.000 Mal heller als unsere Sonne, besitzt aber, im Vergleich mit ihr, nur den 0,65-fachen Radius.

    Durch spektroskopische Analysen konnte gezeigt werden, dass er zurzeit Masse durch seinen schnellen Sternwind verliert. Es sind ungefähr 3,2×10−7 Sonnenmassen im Jahr – 20 Billionen Tonnen pro Sekunde. Die Windgeschwindigkeit beträgt 1900 km/s. Berechnungen zeigten, dass die Sternmasse nur wenig mehr als eine Sonnenmasse beträgt, jedoch geht man bei den Rechnungen davon aus, dass er ursprünglich einmal 5 Sonnenmassen besaß (Wikipedia).

    Die Aufnahme entstand am 07.03.2025 mit dem 14″RC-Teleskop und einer Touptek SkyEye 24AC. Wegen des enormen Kontrastumfanges wurden 40 Einzelaufnahmen mit 60s Belichtungszeit ohne Filter und 33 Aufnahmen mit 600s und Dualnarrowbandfilter einzeln gestackt. Die Schwierigkeit besteht nun in der Kombination beider Aufnahmen. Dazu wurde im 600s-Stack der zentrale Bereich mit einer Luminanzmaske geschützt und der lichtschwache Halo in mehreren Schritten im Kontrast angehoben („gestretched“). Anschließend wurde der zentrale Nebel „entkernt“ und mit dem kurzbelichteten Stack kombiniert (Skript „Combine Images“, Blendmode).

  • Objekt des Monats Januar 2025

    M 1 Krebsnebel

    Der Krebsnebel im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova. Sie erreichte eine Helligkeit von −6 mag und war damit noch vor der Venus das zweithellste Objekt am Taghimmel. Er befindet sich im Perseus-Arm der Milchstraße und ist etwa 6.200 Lichtjahre von der Erde entfernt.

    Der mit fast 1500 Kilometer pro Sekunde expandierende Nebel ist von ovaler Gestalt mit einer Länge von 6 Bogenminuten und einer Breite von 4 Bogenminuten. In seinem Zentrum befindet sich der aus dem explodierten Ursprungsstern hervorgegangene Neutronenstern, der etwa 30 mal pro Sekunde um seine Achse rotiert und im Radiofrequenzbereich sowie im optischen, Röntgen- und Gammafrequenzbereich als Pulsar PSR 0531+21 (sog. Krebs- oder Crabpulsar) nachweisbar ist. Der ihn umgebende Nebel ist von Filamenten durchzogen, die aus den äußeren Schalen des Ursprungssterns entstanden sind und zum größten Teil aus ionisiertem Wasserstoff und Helium bestehen. Hinzu kommen kleinere Anteile von Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Eisen, Neon und Schwefel, teilweise auch in Form von Staub.