NGC 2359 Thor’s Helmet Nebula
Helix_6064x4040_30x600s_EX
IC405_410_17x600s_HaO3_17x600s_S2Hb_20x120s_RGB_680mm
IC434 Pferdekopf_NGC2014_Flammen_LRGB_DBE3
IC1805_Heart_SHO_10h10mL(Ha)_1h20m_SHO
M51_neu
NGC1499_20x600s_HaO3_16x600s_S2Hb_20x60s_L
NGC2244_Ha60
NGC2359_22x600s_27x300s_DBE_SPCC_final1
NGC6888_DNB_20x600s_40x120s_RGB_SigmaLow2_High1_DBE1
NGC6960_66x150s_XTR_1496mm2
 

Hier sind im wesentlichen zu sehen:

Spiralgalaxien

Spiralgalaxien besitzen im wesentlichen eine für alle Untergruppen gültige einheitliche Struktur. Sie besitzen im Zentrum ein ausgeprägtes Sphäroid, das auch oft als Bulge bezeichnet wird. Das Sphäroid entspricht in seinem stellaren Gehalt und seiner Erscheinung einer deutlich abgeplatteten elliptischen Galaxie. Umgeben ist es von der galaktischen Scheibe, in der sich der größte Teil der Sterne sowie die interstellare Materie befindet. Sphäroid und Scheibe sind vom galaktischen Halo umhüllt, in dem sich zahlreiche alte Sterne sowie Kugelsternhaufen befinden. Typische Ausdehnungen dieser Komponenten liegen bei etwa 2 kpc Radius für das Sphäroid, 10-20 kpc für die galaktische Scheibe und etwa 100 kpc für das Halo. Die vertikale Dicke der Scheibe beträgt – abhängig vom Alter der Sterne – zwischen 100 pc und etwa 1 kpc. Mißt man die Rotationsgeschwindigkeiten der Scheibe an verschiedenen Punkten, so erkennt man, daß sie nahezu über den gesamten Scheibenradius hinweg konstant bleiben. Dies führt zu der Annahme, daß in den galaktischen Halos noch weitere, nichtleuchtende Materie vorhanden sein muß, deren Gravitationskraft die hohen Rotationsgeschwindigkeiten in den äußeren Bereichen verursacht. Sie wird – ähnlich wie bei der fehlenden kosmologischen Materie – als dark matter oder dunkle Materie bezeichnet. Die fehlende Masse kann nicht in den galaktischen Scheiben stecken, da diese auf Grund der abnehmenden Sterndichte mit zunehmendem Abstand vom Zentrum immer lichtschwächer werden.

Balkenspiralgalaxien

Eine Balkenspiralgalaxie, oder kurz Balkengalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie mit einem mehr oder weniger geraden Band von hellen Sternen. Dieser „Balken“ reicht vom Zentrum der Galaxie bis in unterschiedliche Entfernungen, in einigen Fällen bis fast an den Rand. Die Spiralarme gehen von den Enden des Balkens aus.

Edwin Hubble stufte diese Arten der Spiralgalaxien als „SB“ (englisch „Spiral Barred“) ein und unterteilte sie nach der Ausprägung des Balkens und der Spiralarme in drei Unterkategorien:

SBc-Galaxien haben S-förmige Arme, die nur leicht gekrümmt sind. Statt eines Kerns besitzen sie nur eine zentrale Verdickung.

SBa-Galaxien haben einen großen balkenförmigen Kern, die Spiralarme sind fast ringförmig geschlossen.

SBb-Galaxien besitzen stärker betonte Arme und einen schwächeren Kern.

Elliptische Galaxien

Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet. Elliptische Galaxien gehören zu den ältesten Sternpopulationen im Universum. Man geht inzwischen davon aus, dass sie schon verschiedene Verschmelzungs- und Wechselwirkungsprozesse mit anderen Galaxien hinter sich haben. Sie bestehen in der Regel aus alten Sternen und enthalten kaum interstellares Gas, da dieses bereits vor langer Zeit aufgebraucht worden ist. Daher ist die Sternentstehungsrate sehr gering. Diese Galaxien sind umgeben von einer großen Anzahl von Kugelsternhaufen. Der Massebereich der elliptischen Galaxien beginnt bei kleinen Zwerggalaxien mit wenigen Millionen Sonnenmassen und erreicht bei zentralen Haufengalaxien Werte von bis zu mehreren Billionen Sonnenmassen.

Irreguläre und wechselwirkende Galaxien

Hier werden irreguläre und wechselwirkende (pekuliäre) Galaxien gemeinsam betrachtet.

Galaxiengruppen und -haufen

/

Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen. Nach dem Stand der Forschung sind sie die größten Strukturen des Universums, die gravitativ gebunden sind. Ihre Masse liegt bei etwa 1014 bis 1015 Sonnenmassen in einem Gebiet typischerweise 10 Mio. Lj.
Kosmologische Modelle gehen davon aus, dass die Dunkle Materie den Hauptteil der Masse der Galaxienhaufen bildet (ca. 80 %).
Galaxienhaufen sind von einem dünnen, 10 bis 100 Millionen K heißen Gas durchdrungen, das durch seine Röntgenstrahlung beobachtbar ist. Dieses Gas macht ca. 15 % der Masse eines Galaxienhaufens aus. Der Rest der sichtbaren Masse (5 % der Gesamtmasse) ist in den Sternen und Planeten der Galaxien vorhanden.
In der Mitte von Galaxienhaufen befindet sich oft eine riesige elliptische Galaxie wie M 87 im Zentrum des uns nächsten Galaxienhaufens, des Virgo-Galaxienhaufens, im Sternbild Virgo (Jungfrau).

Der Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1367 gelistet, ist ein im Sternbild Löwe gelegener Galaxienhaufen.Die hellste Galaxie dieses Haufens ist NGC 3842, im Umkreis von 1° liegen 166 weitere Galaxien, deren Rotverschiebungen nur um ±10% von Rotverschiebung von NGC 3842 abweichen, was einen deutlichen Hinweis auf eine gemeinsame Gruppenzugehörigkeit gibt. Die mittlere Rotverschiebung von 0,0276 lässt auf eine radiale Fluchtgeschwindigkeit von 8274 km/s schließen. Insgesamt umfasst der Leo-Galaxienhaufen über 500 Galaxien.